News
Online-Handel im B2B: Neue Verkaufschancen für die Industrie
Erstellt von prisma informatik GmbH am 31.07.2013
Mit der ERP-Software Mail-Order-IT realisiert prisma informatik e-Commerce-Lösungen für Produktionsbetriebe
Mail-Order-IT unterstützt insbesondere die detailreiche Beschreibung für die Angebote des produzierenden Gewerbes. Eine Vielzahl von Artikelmerkmalen kann in den Stammdaten hinterlegt werden. Im Bedarfsfall kann ein Hersteller auf dieser Basis auch Produkte mit Variantenkonfiguration oder Unikate über den Webshop vermarkten. "Es lohnt sich speziell im industriellen Umfeld, die Artikel sehr präzise zu beschreiben und umfassende Informationen zu geben. Beispielsweise können auch Produkt-Datenblätter oder Anleitungen per Download zur Ergänzung angeboten werden. Gewerbliche Kunden belohnen dieses Engagement mit Treue und langjährigen Kundenbeziehungen. Erfahrungsgemäß steigt so nicht zuletzt die Bestell- und Umsatzquote. Gleichzeitig lassen sich Retouren oder Reklamationen eingrenzen, wodurch ein produzierender Betrieb langfristig auch die eigenen Prozesskosten reduziert", berichtet Thamer. Typischerweise erzielen Online-Händler starke Umsatzsteigerungen speziell durch Cross- und Up- Selling. Auch dies sollte durch Vorschläge für den Einkäufer berücksichtigt werden. Hier lassen sich zum Beispiel gezielt Ersatzteile und Zubehöre zu bereits eingesetzten Maschinen anbieten. Bei Bedarf kann Mail-Order-IT auch gemeinsam mit einem Produktinformationsmanagement-System (PIM) genutzt werden. Die Kopplung des Produktangebots mit dem aktuellen Lagerbestand beziehungsweise der Fertigungsplanung ermöglicht es, präzise Auskünfte zur Verfügbarkeit beziehungsweise zum Lieferzeitraum anzugeben.
Darüber hinaus ist auch die individuelle Preisfindung ein besonderes Merkmal von Mail-Order-IT. Weil Industriekunden häufig sehr spezifische Preislisten haben und individuelle Konditionen aushandeln, muss sich dies auch in einem gewerblichen e-Commerce-Angebot wiederspiegeln. Loggt sich ein Kunde mit seinem Passwort in die Plattform ein, erhält er automatisch die gleichen Preise wie bei einer telefonischen oder schriftlichen Bestellung. In beiden Fällen wird auf die gleiche Datenbasis zugegriffen. Weiterhin besteht die Möglichkeit, einem Geschäftskunden mehrere Sachbearbeiter-Zugänge im Webshop frei zu schalten. Auf diese Weise können Geschäftsbereiche oder Niederlassungen unabhängig voneinander bestellen, gleichzeitig lassen sich die Aufträge eindeutig zu den jeweiligen Nutzern zuordnen.
Automatisierte Statusmeldungen wie Nachrichten zum Bestelleingang oder Versandbestätigungen per E-Mail sind obligatorisch. Daneben kann der Kunde in einem Belegcenter seine Bestellungen zurückverfolgen und Dokumente wie Auftragsbestätigungen, Lieferscheine und Rechnungen downloaden. Zudem besteht die Möglichkeit, per Datenimport oder -export wahlweise die online erfasste Bestellung in die eigene Warenwirtschaft zu übernehmen, oder aber die Bestellung aus dem eigenen System zu exportieren und sie anschließend in einem Datenformat wie XML an den Webshop zu übergeben. Der Self-Service endet nicht mit dem Erfassen der Bestellung, sondern erstreckt sich somit auf Mehrwerte für den Kunden. Gleichzeitig werden beide Partner von zusätzlichen Erfassungstätigkeiten entlastet und auch die Fehlerquote lässt sich erheblich minimieren.
Zur Datenauswertung stehen sowohl mit Mail-Order-IT als auch mit dem Webshop Analysemöglichkeiten und Berichte zum Erfolg der e-Commerce-Prozesse zur Verfügung. Zusätzlich kann NAVdiscovery zum Einsatz kommen, ein Connector, mit dem die Business-Discovery-Lösung QlikView elegant an das ERP-System angebunden wird.
Die prisma informatik GmbH erstellt ERP, CRM und PPS-Lösungen sowie integrierte Managementsysteme zur Geschäftsprozessplanung, -steuerung und -auswertung auf Basis der Microsoft-Technologien Dynamics NAV, SharePoint und SQL-Server. Die Kunden der prisma informatik kommen vornehmlich aus dem Handel und aus dem mittelständischen Fertigungs- und Automotivebereich, und haben hohe Anforderungen an ein integriertes Qualitätsmanagement.
prisma informatik GmbH
Silke Schindler
Merianstr. 26
90409 Nürnberg
Deutschland
0911 / 239 805 50
s.schindler@prisma-informatik.de
www.prisma-informatik.de